Publikationen
Monographien und Sammelbände
Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge. (Hrsg. mit Michael Ahlers) (2017)
Music Journalism.
IASPM Journal. Vol. 4. Nr. 02/2014. Online: http://www.iaspmjournal.net/index.php/IASPM_Journal/issue/view/57 . Gastherausgabe des Journals der International Association for the Study of Popular Music (IASPM) (mit Martin James und Ed Montano) (2014)
Texte zur Theorie des Pop.
Stuttgart: Reclam. (Hrsg. mit Charis Goer und Stefan Greif) (2013)
ShePOP - Frauen. Macht. Musik!
Münster: Telos. (Hrsg. mit Thomas Mania, Sonja Eismann, Monika Bloss, Susanne Binas-Preisendörfer) (2013)
Einführung in Populäre Musik und Medien.
Band 1 Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT. (2009) (2. Auflage 2013)
Pop, Populäres und Theorien. Foschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft.
Band 2 Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT. (Hrsg. mit Jens Ruchatz und Martin Zierold) (2011)
Populäre Erinnerungskulturen. Erinnern und Vergessen in der Medienkultur.
Themenschwerpunkt der Fachzeitschrift "Medien & Zeit". Heft 4/2009. (Hrsg. mit Martin Zierold) (2009)
Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. Popular Culture and Social Memory: Theoretical and Empirical Analyses on The Oblivious ‘Memory-Machine' Pop.
(SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang. (Hrsg. mit Martin Zierold) (2008)
Siegfried J. Schmidt: Beobachtungsmanagement. Über die Endgültigkeit der Vorläufigkeit.
Audio-CD. Köln: Supposé. (Redaktion mit Sebastian Jünger, Klaus Sander, Guido Zurstiege) (2007)
Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen.
Bielefeld: Transcript. (Hrsg. mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt) (2006)
Medien(sub)kultur. Geschichten - Diskurse - Entwürfe.
Bielefeld: Transcript. (2004)
Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen.
Münster u.a.: LIT. (Hrsg. mit Guido Zurstiege) (2003)
Die millionenschweren Verweigerer. Anti-Starkult in der Darstellung ausgesuchter Printmedien. Eine exemplarische Inhaltsanalyse.
Münster: Unveröffentlichte Magisterarbeit. (1996)
Reihenherausgabe LIT-Verlag
Alex Demeulenaere; Florian Henke; Christoph Vatter (Hrsg.): Interfaces franco-allemandes dans la culture populaire et les médias. Deutsch-französische Schnittstellen in Populärkultur und Medien. Berlin und Münster: LIT.
Band 10, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2017)
Jan-Peter Herbst: Die Gitarrenverzerrung in der Rockmusik. Studien zu Spielweise und Ästhetik.
Band 12, Reihe "Populäre Kultur und Medien".Münster u.a.: LIT (2016)
Matthias Surall: "And God is never far away". Spannende Theologie im Werk von Nick Cave.
Band 11, Reihe "Populäre Kultur und Medien".Münster u.a.: LIT (2016)
Maximilian Zindel: Let the music play. Über den Einsatz und die Rezeption von Musik in digitalen Spielen am Beispiel von Final Fantasy.
Band 9, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2015)
Thomas Krämer: Androgynie, Alterität und Alienität im britischen Glam 1970-74.
Band 8, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2014)
Susanne Binas-Preisendörfer; Jochen Bonz; Martin Butler (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT.
Band 5, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2014)
Merle-Marie Kruse: Pop Macht Nation. Affirmationen und Irritationen nationaler Identität in Texten deutschsprachiger Popmusik.
Band 7, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2013)
Nicolas Ruth: Was ist ACTA? Eine Diskurs- und Medienanalyse zum Ursprung des Urheberstreits.
Band 6, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2013)
Marcus S. Kleiner; Michael Rappe (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele.
Band 3, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2012)
Florian Evers: Vexierbilder des Holocaust. Ein Versuch zum historischen Trauma in der Populärkultur.
Band 4, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2011)
Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft.
Band 2, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2011)
Jacke, Christoph: Einführung in Populäre Musik und Medien.
Band 1, Reihe "Populäre Kultur und Medien". Münster u.a.: LIT (2009) (2. Auflage 2013)
Artikel
"Zu Tode betrübt" oder "Immer lustig und vergnügt"? Pop, Agonistik, Postdemokratie und Trumpismus. Essayistische Einwürfe. In: Hoyer, Timo; Kries, Carsten; Stederoth, Dirk (Hrsg.): Was ist Popmusik? Konzepte - Kategorien- Kulturen. Darmstadt: WBG, S. 177-183 (2017)
Perspektiven auf Popmusik und Liebe(sbeziehungen). Ein systematischer Themenaufriss. In: Medien & Zeit. 32. Jahrgang. Nr. 03/2017, S. 14-27 (mit Kristina Flieger) (2017)
"gottseidank nicht in england". Popmusik in Deutschland 1980 bis 2014 zwischen Amerikanisierung und Anti-Amerikanisierung. In: Fischer, Michael; Jost, Christofer (Hrsg.): Amerika-Euphorie - Amerika-Hysterie. Populäre Musik made in USA in der Wahrnehmung der Deutschen 1914-2014. Münster: Waxmann, S. 321-342 (2017)
Subkultur(en). In: Kimminich, Eva/Professur Kultur romanischer Länder/Universität Potsdam (Hrsg.): KiF - Kulturen im Fokus. Online: https://www.uni-potsdam.de/de/romanistik-kimminich/kif/kif-begriffe/kif-subkultur.html (2017)
"Heathen Child" / 2010 oder der Wolf und die Ängste, die Gleichgültigkeit und der Mainstream. Nick Cave und Grinderman: Kurze Betrachtungen zu einer Ikone des Anti-Pop. In: Surall, Matthias; Haus kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers (Hrsg.): Nick Cave - Ein Popkosmos in Songs und Literatur. Hannover: HkD, S. 53-62 (2017)
Zufällig gut? Über LIve-Performances und Virtuositätspotentiale. Helene Fischers Berliner Auftritt im Regen. In: Phleps, Thomas (Hrsg.): Schneller, höher, lauter. Virtuosität in populären Musiken. Beiträge zur Popularmusikforschung 43. Bielefeld: Transcript, S. 65-81 (mit Barbara Hornberger) (2017)
Trucker, Line Dance und Wildwest-Klischees. Eventisierung und Weiterverarbeitung von Countrymusik in Deutschland. Explorative Beobachtungen. In: Elflein, Dietmar; Weber, Bernhard (Hrsg.): Aneignungsformen populärer Musik. Klänge, Netzwerke, Geschichte(n) und wildes Leben. Bielefeld: Transcript, 149-169 (mit Nils Kirschlager und Stefanie Jäger) (2017)
„I think this is going to be our place for the next days!“. Ein subjektabhängiger Tagungsbericht zu „Popular Music Studies Today – 19th Biennial Conference of the International Association for the Study of Popular Music“ (26.-30.06.2017). Online Homepage IASPM D-A-CH: http://iaspm-dach.net/tagungsbericht-zu-popular-music-studies-today-19th-biennial-conference-of-the-international-association-for-the-study-of-popular-music-26-30-06-2017/ (2017)
So Far...From Now On # 5. Kolumne.
In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on05/ (2017)
Das Quasireligiöse im Kontext von Massenevents der Popmusik. Eine Spurensuche. In: Janus, Richard; Fuchs, Florian; Schroeter-Wittke, Harald (Hrsg.): Massen und Masken. Kulturwissenschaftliche und theologische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS, 25-46 (mit Beate Flath) (2017)
Ist Authentizität glaubwürdig? Musikwirtschaft im Wandel. In: POP. Kultur & Kritik. Heft 10: Frühling 2017, 43-47 (mit Dominik Nösner) (2017)
Popmusikkulturen: Entwicklung und Verständnis. In: Leggewie, Claus; Meyer, Erik (Hrsg.): Global Pop. Das Buch zur Weltmusik. Stuttgart: J.B. Metzler, 67-75 (2017)
A fragile kaleidoscope: institutions, methodologies and outlooks on german popular music (studies). In: Dies. (Hrsg.): Perspectives on German Popular Music. Ashgate Popular and Folk Music Series. London/New York: Routledge, 3-15 (mit Michael Ahlers) (2017)
Abschlussbericht zum 2. Summer Institute der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung “Developments for Musicpreneurs: 14. – 20. September 2016, Porto, Portugal“. Online auf der Homepage der Gesellschaft für Musikwirtschafts- und Musikkulturforschung: http://musikwirtschaftsforschung.de/?p=323 (mit Jonas Gödde und Dominik Nösner) (2016)
Ablenkung durch Hinlenkung versus Hinlenkung durch Ablenkung: Kraftwerk mit den Medien beobachtet. In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Kraftwerk - Die Mythenmaschine. Konzeption und Ästhetik eines popmusikalischen Gesamtkunstwerks. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 181-210 (2016)
Big Black: Songs about Fucking. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, 201-203 (2016)
Swell Maps: A Trip to Marineville. In: Engelmann, Jonas (Hrsg.): Damaged Goods. 150 Einträge in die Punk-Geschichte. Mainz: Ventil, 92-93 (2016)
The Berlin Sound of Techno. Begehungen von Klängen und Szenen. In: Wünsch, Ulrich (Hrsg.): Atmosphären des Populären II. Perspektiven, Projekte, Protokolle, Performances, Personen, Posen. Berlin: Uni-Edition, 85-99 (mit Daniel Meteo Peters und Sandra Passaro) (2016)
Stars als Erinnerungsanker und Generationenmarker. Medienöffentliche Figuren als Identifikations- und Projektionsflächen in inter- und intragenerationellen Diskursen.
In: Seegers, Lu (Hrsg.): Hot Stuff. Gender, Popkultur und Generationalität in West- und Osteuropa nach 1945. Göttingen: Wallstein, 101-117 (2015)
So Far...From Now On # 4. Kolumne.
In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on04/ (2015)
So Far...From Now On # 3. Kolumne.
In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-farfrom-now-on03/ (2015)
So Far...From Now On # 2. Kolumne.
In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on02/ (2014)
So Far...From Now On # 1. Kolumne.
In: Die Aufhebung. Online: http://www.dieaufhebung.de/so-far-from-now-on-01/ (2014)
Zur Not auch die ZDF-Hitparade. Ein Gespräch über Popmusik und Fernsehen in Deutschland.
In: Greif, Stefan; Lehnert, Nils; Meywirth, Anna-Carina (Hrsg.): Popkultur und Fernsehen. Historische und ästhetische Berührungspunkte. Bielefeld: Transcript, 303-313 (mit Markus Kavka) (2015)
Gedächtnis und Erinnerung.
In: Hepp. Andreas; Krotz, Friedrich; Lingenberg, Swantje; Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS, 79-89 (mit Martin Zierold) (2015)
The Reassessment of all Values: The Significance of New Technologies and Virtual/Real Space in the Trans-National German Pop Music Industries.
In: Stahl, Geoff (Hrsg.): Poor, But Sexy. Reflections on Berlin Scenes. Bern: Peter Lang, 59-82 (mit Sandra Passaro) (2014)
Das Theorie-Praxis-Missverständnis: Mehr als ein Transferproblem in Popmusikkultur- und Medienforschung. Sechs Thesen und ein Appell.
In: Binas-Preisendörfer, Susanne; Bonz, Jochen; Butler, Martin (Hrsg.): POP / WISSEN / TRANSFERS. Zur Kommunikation und Explikation populärkulturellen Wissens. Berlin und Münster: LIT, 7-25 (mit Martin Zierold) (2014)
Easy Listening - really? Pop- und medienkulturelle Kontexte des Akustischen. Beobachtungen zu musikalischen Resonanzräumen und -orten.
In: Matejovski, Dirk (Hrsg.): Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen. Düsseldorf: Düsseldorf University Press, 229-257 (2014)
Einleitung „Peter Wicke – Popmusik in der Theorie. Aspekte einer problematischen Beziehung (2002)“.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 270-272 (2013)
Einleitung „Tom Holert/Mark Terkessidis – Einführung in den Mainstream der Minderheiten (1996)“.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 220-223 (2013)
Einleitung „Simon Frith – Musik und Identität (1996)“.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 196-198 (2013)
Einleitung „John Fiske – Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur (1989)“.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 166-168 (2013)
Einleitung „Dick Hebdige – Wie Subkulturen vereinnahmt werden (1979)“.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 125-127 (2013)
Einleitung „Umberto Eco – Gespräch mit Umberto Eco über die Theorie des Pop (1974)“.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 110-112 (2013)
Weiterführende Literaturhinweise.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 291-294 (mit Charis Goer und Stefan Greif) (2013)
Einführung.
In: Goer, Charis; Greif, Stefan; Jacke, Christoph: Texte zur Theorie des Pop. Stuttgart: Philipp Reclam jun., S. 9-11 (mit Charis Goer und Stefan Greif) (2013)
Wege und Kreuzungen der verqueren Identitäten (hat's Maul, treibend).
Liner Notes Back Cover "TCM-Tones This Charming Man 035: E.P. Karies, Sex Jams, Messer feat. Dagobert, Night Shirts" (2014)
Alright or Not? The Kids Have Grown up. Reflexion zwischen Pop, Journalismus und Wissenschaft in Spex.
In: Breitenborn, Uwe; Düllo, Thomas; Birke, Sören (Hrsg.): Gravitationsfeld POP. Was kann Pop? Was will Popkulturwirtschaft? Konstellationen in Berlin und anderswo. Bielefeld: Transcript, 201-219 (2014)
"Lies (through the 80s)". Immer gleich und besser. Popkultur und -musik zwischen Trash und Innovation am Beispiel der Neuen Deutschen Welle (NDW).
In: Meinert, Philipp, Seeliger, Martin (Hrsg.): Punk in Deutschland. Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Bielefeld: Transcript, 189-208 (2013)
German Popular Music Studies as Part of (International) Media Cultural Studies.
In: Frontiers of Literary Studies in China. Volume 7. Number 2, 271-286 (2013)
Meta-Stars: Ausdifferenzierung und Reflexivisierung von prominenten Medienfiguren als Stars in der Popmusik.
In: Robertson-von Trotha, Caroline Y. (Hrsg.): Celebrity Culture. Stars in der Mediengesellschaft. Baden-Baden: Nomos, 73-101 (2013)
ShePOP. Frauen. Macht. Musik!
Beobachten, Erfassen, Ansprechen, Bedrohen.
In: Pop. Kultur und Kritik. Heft 2/Frühling 2013, 69-72 (2013).
Inszenierte Authentizität versus authentische Inszenierung: ein Ordnungsversuch zum Konzept Authentizität in Medienkultur und Popmusik.
In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Ware Inszenierungen. Performance, Vermarktung und Authentizität in der populären Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 39. Bielefeld: Transcript, 71-95 (2013)
Musik im Internet. Entwicklungen, Trends und Perspektiven.
In: Deutscher Musikrat/Deutsches Musikinformationszentrum. URL: http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/08_MedienRecherche/jacke_ahlers.pdf (mit Michael Ahlers) (2012)
Populärkultur.
In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8155 (2012)
Popmusik.
In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8157 (2012)
Kritische Theorie.
In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8147 (2012)
Cultural Studies.
In: Wulff, Hans-J. (Hrsg.): Das Lexikon der Filmbegriffe. URL: http://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon&tag=det&id=8136 (2012)
Der Club "Gleis 22". 25 Jahre andere Räume, andere Musiken, Kommunikation und Kreativität.
In: Skroblin, Dabid; Dietrich, Frank (Hrsg.): GLEIS 22 - Fünfundzwanzig Jahre Konzerte. Münster: Oktober Verlag, 6-8 (2012)
Das Stück "Wanabni" der Palästinenserin Kamilya Jubran und des Schweizers Werner Hasler im multilokalen Hörtest. Eine multiperspektivische Analyse.
In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Black Box Pop. Analysen populärer Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 38. Bielefeld: Transcript, 227-256 (mit Thomas Burkhalter und Sandra Passaro) (2012)
Let's stick together! Popkulturforschung(en) in Deutschland als Projekt zwischen Unübersichtlichkeit und Formierung.
In: Kleiner, Marcus S.; Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster u.a.: LIT., 45-65 (mit Marcus S. Kleiner) (2012)
"Pop Will Eat Itself. Will Pop Eat Itself?". Aktuelle Entwicklungen der transnationalen Popmusikindustrien. Eine Expert_innenbefragung.
In: Reitsamer, Rosa;Fichna, Wolfgang (Hrsg.): "They Say I'm Different...". Popularmusik, Szenen und ihre Akteur_innen. Wien: Löcker, 94-115 (mit Sandra Passaro) (2011)
Die Pop-Musik, das Populäre und ihre Institutionen. Sind 50 Jahre genug? Oder gibt es ein Leben nach dem Tod im Archiv? Ein Gespräch.
In: Jacke, Christoph; Ruchatz, Jens; Zierold, Martin (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, 79-110 (mit Diedrich Diederichsen) (2011)
Einleitung - Pop, Populäres, Theorien.
In: Dies. (Hrsg.): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster u.a.: LIT, 7-13 (2011)
Jugend und (Popmusik)Kultur. Über heranwachsende Mediennutzer zwischen Konformismus, Kontroverse und Kompromiss.
In: Musikforum. Das Magazin des deutschen Musiklebens. 9. Jahrgang.Nr. 1/2011 (Januar-März), 8-11 (2011)
Public Images Unlimited: Multimediale Gesamt-Texte. Imagekonstruktionen von Popmusik-Stars in Musikclips und darüber hinaus.
In: Mania, Thomas; Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Imageb(u)ilder. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Videoclips. Münster: Telos, 72-95 (2011)
Kopulations-Kulissen: Ergebnisse und Forschungsperspektiven einer explorativen Studie zu Selektions- und Nutzungsbedingungen von Popmusik in erotischen und sexuellen Kontexten.
In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik. Beiträge zur Popularmusikforschung 37. Bielefeld: Transcript, 201-228 (mit Michael Ahlers) (2011)
Who Cares about the Music in Music Videos? Toward a Multiperspectival Pop Cultural Study of Music Videos.
In: Keazor, Henry; Wübbena, Thorsten (Hrsg.): Rewind, Play, Fast Forward. The Past, Present and Future of the Music Video. Bielefeld: Transcript, 179-194. (2010)
Poptheorie, Popkulturforschung und Literaturwissenschaft.
In: van Laak, Lothar; Malsch, Katja (Hrsg.): Literaturwissenschaft interdisziplinär. Heidelberg: Synchron, 211-229 (mit Charis Goer und Stefan Greif). (2010)
Figurenkonzepte in der Popmusik.
In: Leschke, Rainer; Heidbrink, Henriette (Hrsg.): Formen der Figur. Figurenkonzepte in Künsten und Medien. Konstanz: UVK, 133-154. (2010)
Mister Dazwischen. Ferry, das Forschungsobjekt: Warum nur beschäftigen sich Popwissenschaftler so gern mit Roxy Music?
In: Rolling Stone. Deutsche Ausgabe. Heft 193 (November 2010), 59 (2010).
Mainstreams und Minderheiten im Spannungsfeld von Kontingenz und Kontroverse. Erneute Erläuterungen zum Subkultur-Begriff.
In: Richard, Birgit; Krüger, Heinz-Hermann (Hrsg.): inter-cool 3.0. Jugend Bild Medien. Ein Kompendium zur aktuellen Jugendkulturforschung. München und Paderborn: WIlhelm Fink, 43-56. (2010)
Sex - Popmusik - Medien. Literatursynopse und empirische Daten aus hochschuldidaktischer Projektarbeit.
In: Merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 54. Jg. Nr. 03/2010, 18-26 (mit Michael Ahlers). (2010)> Abstract Online HIER.
Pop und Erinnerung: Zu Anforderungen und Förderungen eines scheinbaren Widerspruchs. Vom populären Trend des Sammelns, Einordnens und Aufbewahrens.
In: Kulturpolitische Gesellschaft e.V. (Hrsg.): kultur.macht.geschichte. - geschichte.macht.kultur. Kulturpolitik und kulturelles Gedächtnis. Dokumentation des Fünften Kulturpolitischen Bundeskongresses. Essen: Klartext/Edition Umbruch, 162-169. (2010)
Zurück zum Beton. Pop in der Universität: Eine Paradoxieent- und -einfaltung.
Paderborner Universitätsreden (hg. von Peter Freese). Heft 115. Paderborn: PUR. (2010)
Locating Intermediality: Socialization by Communication and Consumption in the Popular-Cultural Third Places of the Music Club and Football Stadium.
In: Culture Unbound. Journal of Current Cultural Research. Online: URL: http://www.cultureunbound.ep.liu.se/v1/a20/, 331-348. (2009)
Auf der Suche nach Musik! Zur Bedeutung von populärer Musik bei MTV Germany und VIVA.
In: Jost, Christofer; Neumann-Braun, Klaus; Klug, Daniel; Schmidt, Axel (Hrsg.): Die Bedeutung populärer Musik in audiovisuellen Sendeformaten. Baden-Baden: Nomos, 145-173 (mit Marcus S. Kleiner). (2009)
Produktive Konfrontationen. Warum der Erinnerungsdiskurs von dem Austausch mit der Popkulturforschung profitiert - und umgekehrt.
In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Nr. 04/2009, 4-13 (mit Martin Zierold). (2009)
Editorial.
In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Nr. 04/2009, 2-3 (mit Martin Zierold und Christian Schwarzenegger). (2009)
Pop und Erinnerung. Ein Fundament für Förderung von, Forderungen an und Aufforderungen durch Popkultur.
In: kulturpolitische mitteilungen. Zeitschrift für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft. Heft 126 (III/2009): "kultur.macht.geschichte - geschichte.macht.kultur.", 54-55.
Cat Power und die Stärke der vermeintlichen Schwäche.
In: Nachtnebel, Peter (Hrsg.): For The Sake Of the Song. Amerikas neue Songwriter. Mainz: Ventil, 73-91. (2009)
"Rektales Reinigungserlebnis". Unterhaltung und Medienkritik in Zeiten des latenten Als-ob.
In: Merten, Klaus (Hrsg.): Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey. Wiesbaden: VS, 175-194. (2009)
John Clarke, Toni Jefferson, Paul Willis und Dick Hebdige: Subkulturen und Jugendstile.
In: Hepp, Andreas; Thomas, Tanja; Krotz, Friedrich (Hrsg.): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden: VS, 138-155. (2009)
Guerilla in Hochkultur: Für eine Typologie des elitären Konsums.
In: Richard, Birgit: Ruhl, Alexander (Hrsg.): Konsumguerilla. Widerstand gegen die Massenkultur? Frankfurt/M.: Campus, 271-285 (mit Jörg van der Horst). (2008)
"Same, Same But Different": Zur Bedeutung und zum Wandel von Image in der Popkultur postmoderner Mediengesellschaften.
In: Münkel, Daniela; Seegers, Lu (Hrsg.): Medien und Imagepolitik im 20. Jahrhundert. Deutschland, Europa, USA. Frankfurt/M. und New York: Campus, 247-269. (2008)
Wer killt denn nun wen? Kein Pop ohne Bilder: eine aktuelle Bestandsaufnahme zur popkulturellen Bedeutung von Musikvideoclips.
In: Musik und Unterricht. Das Magazin für Musikpädagogik. Heft 92 (3. Quartal 2008), 10-14. (2008)
»The Grass Was Always Greener« – Popkulturwissenschaft und Erinnerungsforschung: eine einleitende Konfrontation.
In: Homepage Siegfried J. Schmidt. Sektion Konzepte. URL: http://www.sjschmidt.net/konzepte/texte/jacke-zierold1.htm (mit Martin Zierold). (2008)
Ende oder Beginn? Oder mittendrin in der Veränderung? Was die Digitalisierung von Popmusik für die Mediengesellschaft und unser soziales Verhalten bedeutet.
In: Musikforum. Das Magazin des deutschen Musiklebens. Nr. 03/2008, 14-17. (2008)
Pop und Mode: Anpassen oder Abweichen. Zu ästhetischen Distinktionsmerkmalen im visuellen Sound zwischen 'Kraftwerk', 'Fehlfarben' und 'Kompakt'.
In: Matejowski, Dirk; Kleiner, Marcus S.; Stahl, Enno (Hrsg.): Pop in R(h)einkultur. Oberflächenästhetik und Alltagskultur in der Region. Essen: Klartext, 131-150. (2008)
Foreword/Vorwort.
In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang, 195-196 (mit Martin Zierold). (2008)
Pop - die vergessliche Erinnerungsmaschine.
In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang, 199-210 (mit Martin Zierold). (2008)
Vorübergehende Vergegenwärtigungen in der Popkultur. Ein Gespräch über das Sprechen über und das Erinnern von Pop.
In: Jacke, Christoph; Zierold, Martin (Hrsg.): Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop. (SPIEL 24/2) Frankfurt/M.: Peter Lang, 239-256 (mit Thomas Meinecke). (2008)
Keine Musik ohne Medien, keine Medien ohne Musik?
Pop(-kulturwissenschaft) aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In: Bielefeldt, Christian; Dahmen, Udo; Grossmann, Rolf (Hrsg.): PopMusicology. Perspektiven einer Popmusikwissenschaft. Bielefeld: Transcript, 135-152 (2008)
Popjournaille
In: De:Bug. Magazin für elektronische LebensaspekteHeft 119 (Nr. 01022008), 12-13 (2008)
Verortungen des Dazwischen
Vergesellschaftung durch Kommunikation und Konsum an den popkulturellen Dritten Orten Musik-Club und Fußball-Stadion. In: Hellmann, Kai-Uwe; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus. Wiesbaden: VS, 159-177 (2008)
Stars und Prominenz
Kulturprogrammanwender in der Medienproduktion zwischen Tradition und Abversion. In: Schierl, Thomas (Hrsg.): Prominenz in den Medien. Zur Genese und Verwertung von Prominenten in Sport, Wirtschaft und Kultur. Köln: Herbert von Halem, 60-80 (2007)
Popkulturanalyse als transdisziplinäres Projekt.
Ein medienkulturwissenschaftlicher Vorschlag.In: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft (SPIEL). Jg. 23. Heft 2/2004. Hrsg. von Florian Hartling und Sascha Trültzsch,
268-284 (2007)
„Falling“. Nikki Sudden (1956-2006)
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 16: Extremismus, 230-231 (2007)
Gesellschaftlicher Wandel durch kreative Umwertung
In: Kimminich, Eva; Rappe, Michael; Geuen, Heinz; Pfnder, Stefan (Hrsg.): Express Yourself! Europas kulturelle Kreativitt zwischen Markt und Underground. Bielefeld: Transcript, 33-50 (2007)
Seeing Is Believing
Zur Rolle von Musik in den Medien. In: Krettenauer, Thomas; Ahlers, Michael (Hrsg.): Pop Insights. Bestandsaufnahmen aktueller Pop- und Medienkultur. Bielefeld: Transcript, 63-80 (2007)
Innovation oder Kommerz?
Der Boom von Fußballmagazinen in der deutschen Presselandschaft. In: Mittag, Jürgen; Nieland, Jörg-Uwe (Hrsg.): Das Spiel mit dem Fußball. Interessen, Projektionen und Vereinnahmungen. Essen: Klartext, 313-324 (mit Marcus S. Kleiner) (2007)
Fußballjournalismus als Popjournalismus
Ein Problemaufriss am Beispiel der Printmagazine Kicker, 11 Freunde und RundIn: Merz Wissenschaft. Medien + Erziehung, Nr. 06/2006, 82-90 (mit Marcus S. Kleiner) (2006)
Schöner Schrott: Werbe-Rauschen im Kultur-Programm
Werbung und/als Popkultur. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, 223-234. (mit Guido Zurstiege) (2006)
Popmusik als Seismograph
Über den Nutzen wissenschaftlicher Beobachtung von Pop. In: Jacke, Christoph; Kimminich, Eva; Schmidt, Siegfried J. (Hrsg.): Kulturschutt. Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript, 114-123 (2006)
Vorwort: Kulturschutt.
Über das Recycling von Theorien und Kulturen
Kulturschutt
Über das Recycling von Theorien und Kulturen. Bielefeld: Transcript. (mit Eva Kimminich und Siegfried J. Schmidt) (Hrsg.) (2006)
Minoritäten-Anwälte
Ihre produktive Disziplinlosigkeit erregt Aufmerksamkeit, aber fest etabliert sind sie noch lange nicht: Die Cultural Studies haben in Deutschland einen schweren Stand. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 200 vom 29.08.2006, 26 (2006)
Museum, Archiv, Netz. Popgeschichte(n) als Mediengeschichte(n)
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, 132-137 (2006)
Die Kritikindustrie: Wir sind Papst und wollen keinen
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 15: The Medium Is The Mess, 85-89. (mit Sebastian Jünger) (2006)
Zwischen Faszination und Exploitation
Pop(musik)journalismus als Forschungsdesiderat. In: Bonz, Jochen; Büscher, Michael; Springer, Johannes (Hrsg.): Popjournalismus. Mainz: Ventil, 49-65 (2005)
Gesamtgesellschaftlicher Seismograph
Dichte Beschreibungen, die aus der Praxis so nicht geleistet werden: Umrisse einer universitär verankerten Popkulturwissenschaft. In: Frankfurter Rundschau. Nr. 248 vom 25.10.2005, 26 (2005)
Keiner darf gewinnen.
Potenziale einer effektiven Medienkritik neuer TV-Castingshows. In: Helms, Dietrich; Phleps, Thomas (Hrsg.): Keiner wird gewinnen. Populäre Musik im Wettbewerb. Beiträge zur Popularmusikforschung 33. Bielefeld: Transcript, 113-135 (2005) > Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2010/7471/pdf/Popularmusik33_S113_135.pdf
Warten auf die Rolling Stones
Eine Replik auf die Rezension meines Buches "Medien(sub)kultur" von Norbert M. Schmitz in Medienwissenschaft 1/05, S.60-62. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/05, 164-167 (2005)
Seismograph der Mediengesellschaft.
Wie stehen die Chancen für eine Popkulturwissenschaft?In: Telepolis (11.06.2005)
Coolhunters. Marketing jagt Jugend jagt Coolness
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 93. Juni 2005, 40(2005)
Quiet is the new loud. Neue stille Songschreiber in den USA.
Oder: Das Dazwischen von Punk und Techno
Carsten Nicolai. Klar in Ordnung. Ein Mann will hoch hinaus. Ein Masterplan für die Kunst soll seine Ausstellung „Anti Reflex“ in der Kunsthalle Schirn sein.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 90. März 2005, 52 (2005)
Viele Gewinner und kaum Verlierer
Zur 15. Arbeitstagung des Arbeitskreises Studium Populärer MusikIn: Neue Musikzeitung (nmz). Nr. 02/2005, 54. Jg., 14 (http://www.nmz.de/nmz/2005/02/kupo-apm.shtml) (2005)
Bis bald bei Tschibo
In: Schomburg, Kerstin (Hrsg.)(2004): Der Tschibofreund. Wie es wirklich war. Hamburg und Hannover: Diplomarbeit FH Hannover, Fachbereich Design und Medien, Studiengang Visuelle Kommunikation: Eigenverlag, 67-71 (2004)
Ausschnitt vom Ausschnitt zu wiederholten Betrachtungen für
das provisorische Ende der Kunst. Teil 2
Ausschnitt vom Ausschnitt zu wiederholten Betrachtungen für
das provisorische Ende der Kunst. Teil 1
Alles in maximal 3 Minuten. Die Kurzfilm-Ausstellung 3’
In: De:Bug. Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte.Heft 87. November 2004, 36. (2004)
White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung.
In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2., überarbeitete Auflage. Münster: LIT, 197-212 (2003)
Vom erfolgreichen Scheitern.
In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, 97-106. (mit Guido Zurstiege) (2003)
Vorwort
In: Jacke, Christoph; Zurstiege, Guido (Hrsg.): Hinlenkung durch Ablenkung. Medienkultur und die Attraktivität des Verborgenen. Münster u. a.: LIT, 9-10. (mit Guido Zurstiege) (2003)
White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung.
In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. 2. überarbeitete Auflage. Münster: LIT, 197-212 (2003)
Kontextuelle Kontingenz:
Musikclips im wissenschaftlichen Umgang.
Repetitive Innovation? Die Frankfurter Sound-Art-
Ausstellung "Frequenzen [Hz] Audioviuselle Räume"
Zwischen Kaugummi und Club: der Fotograf als
Beobachter von Aklltäglichem und Besonderem.
White Trash und Old School: Prominente und Stars als Aufmerksamkeitsattraktoren in der Werbung.
In: Schmidt, Siegfried J.; Westerbarkey, Joachim; Zurstiege, Guido (Hrsg.): a/effektive Kommunikation: Unterhaltung und Werbung. Münster: LIT, 197-212(2001)
Prominente und Stars. Aufmerksamkeitskonglomerate
und Werbeknotenpunkte.
Top of The Pops - Top of The Spots - Top of The Stocks:
Zur Popularität von Subkulturen für das Werbesystem.
Imbiss-Sphäre: vom Lauschen im Fettdunst.
In: Müller, Diana (Hrsg.): Zumhieressen. Münster: Diplomarbeit (WS 2000/2001),FH Münster, Fachbereich Design, Schwerpunk Grafik Design: 34-43 (2001)
Schmidt, Siegfried J.
In: Nünning, Ansgar (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, S. 573 (2001)
Wirklichkeits-Crossover: einige Beobachtungen zu den spielerischen Ersatzkriegen Big Brother und "EM 2000".
In: Weber, Frank (Red.): Big Brother. Inszenierte Banalität zur Prime Time. Münster, Hamburg, London: LIT, S. 179-193 (2000)
Aufdringliche Geschichten
Zum Verhältnis von Musik und Werbung.In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Populäre Musik im kulturwissenschaftlichen Diskurs. Beiträge zur Popularmusikforschung. Band 25/26. Karben: Coda, S. 25-42. (mit Sebastian Jünger und Guido Zurstiege)
(2000) > Online: http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5336/pdf/Jacke-Juenger-Zurstiege_S25-42.pdf
Gegen den Strom.
In: Mediativ. Zeitschrift für Publizistik und Kommunikation.Heft 8: Mediensubkultur, 6 (2000)
Trigger dir eine Vorstellung
Das Frankfurter Multi-Musik-Talent Gabriel Le Mar.In: Frankfurter Rundschau. Nr. 129 vom 08.06.1999, 25 (1999)
Keep Analyzing
9. Arbeitstagung ds Arbeiskreis Studium Populärer Musik e.V. In: Rösing, Helmut; Phleps, Thomas (Hrsg.): Erkenntniszuwachs durch Analyse. Populäre Musik auf dem Prüfstand. Beiträge zur Popularmusikforschung 24. Karben: Coda, 144-145(1999)
Hey ho, let’s go to Cultural Studies-Land!
Eine rein subjektive (was sonst?) Diskussionsanregung.In: Harakiri. Heft 10, 46-47 (1999)
Nirvana - Der Anti-Star als Medienheld
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 5: Kulturindustrie - Kompaktes Wissen für den Dancefloor, S. 150-160 (1998)
Millionenschwere Medienverweigerer:
Die US-Rockband Nirvana.
Rezensionen
Jan Hemming (2016): Methoden der Erforschung populärer Musik. Springer VS. In: Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn, Christoph Louven (Hrsg.) (2017): Musikpsychologie - Akustik und musikalische Hörwahrnehmung. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Heft 27. Göttingen u.a.: Hogrefe, 206-210 (2017)
Hans Rudi Fischer (2013): Wie kommt Neues in die Welt? Phantasie, Intuition und der Ursprung der Kreativität. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 309-310 (2017)
Colin Crouch (2014): Markt und Moral. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 307-308 (2017)
Sheila Whiteley, Jedidiah Sklower (2014): Countercultures and Popular Music. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 294-297 (2017)
Mark Fisher (2015): Gespenster meines Lebens. Depression, Hauntology und die verlorene Zukunft. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 25: Kritik, 288-289 (2017)
Andy Bennett, Steve Waksman (Hrsg.): The SAGE Handbook of Popular Music. Sage; Lee Marshall, Dave Laing (Hrsg.): Popular Music Matters. Essays in Honour of Simon Frith. Ashgate; Sheila Whiteley, Jedediah Sklower (Hrsg.): Countrecultures and Popular Music. Ashgate; Linda Duits, Koos Zwaan, Stijn Reijnders (Hrsg.): The Ashgate Companion to Fan Cultures. Ashgate. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Zukunft. Jahrgang 30. Nr. 04/2015, 52-57 (2015)
Andy Bennett, Steve Waksman (Hrsg.) (2015): The SAGE Handbook of Popular Music. Sage. In: Spex. Heft 365, 97 (2015)
Bernard Sumner (2015): New Order, Joy Division und ich. Hannibal. In: Spex. Heft 365, 97 (2015)
Tilman Baumgärtel (2015): Schleifen. Zur Geschichte und Ästhetik des Loops. Kadmos. In: Spex. Heft 363, 81 (2015)
Catherine Strong (2011): Grunge: Music and Memory. Ashgate. In: Samples. 12. Jahrgang. 2014. URL:http://www.gfpm-samples.de/Samples12/rezjacke.pdf (2014)
Niklas Luhmann (2012): Macht im System. Suhrkamp. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 309-310 (2013)
Stan Hawkins (Hrsg.) (2011): Pop Music And Easy Listening. Ashgate. Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 304 (2013)
Jennifer Shryane (2011): Blixa Bargeld and Einstürzende Neubauten: German Experimental Music 'Evading do-re-mi'. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 300-302 (2013)
Markus Heidingsfelder (2012): System Pop. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 23: Transzendenz, 298-299 (2013)
Simon Reynolds (2012): Retromania. Warum Pop nicht von seiner Vergangenheit lassen kann. Ventil. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Zukunft. Jahrgang 28. Nr. 03/2013, 48-50 (2013)
Zygmunt Bauman, David Lyon (2013): Daten, Drohnen, Disziplin. Ein Gespräch über flüchtige Überwachung. Suhrkamp; Jürgen Habermas (2013): Im Sog der Technokratie. Kleine politische Schriften XII. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 175, September 2013, 16 (2013)
Stefan Weinacht, Helmut Scherer (Hrsg.) (2008):Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien. VS. In: Wolfgang Auhagen, Claudia Bullerjahn, Holger Höge (Hrsg.) (2012): Musikpsychologie - Populäre Musik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Heft 22. Göttingen u.a.: Hogrefe, 212-214 (2012)
George Lindt, Ingolf Rech (Hrsg.) (2012): "Wir werden immer weitergehen..." Ein Buch und ein Film von George Lindt und Ingolf Rech. Eine Dokumentation über eine Dekade alternativer Musikszene in Berlin und Hamburg. Lieblingslied/Lieblingsbuch. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 169, Januar/Februar 2013, 58 (2013)
Frank Hentschel (2011): Töne der Angst. Die Musik im Horrorfilm. Bertz + Fischer. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 294-296 (2012)
Marcus Stiglegger (2011): Nazi-Chic und Nazi-Trash. Faschistische Ästhetik in der populären Kultur. Bertz + Fischer. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 294 (2012)
Markus Wegesser, Jörg Sundermeier (2011) (Hrsg.): Ruhrgebietsbuch. Verbrecher. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 282-283 (2012)
Christoph Menke, Juliane Rebentisch (2010) (Hrsg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 269-270 (2012)
Michael Goddard, Benjamin Halligan (2010) (Hrsg.): Mark E. Smith and The Fall: Art, Music and Politics. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 22: Fleisch, 254-255 (2012)
Marcus Maurer (2010): Agenda-Setting. Nomos; Michaela Maier, Karin Stengel, Joachim Marschall (2010): Nachrichtenwerttheorie. Nomos; Tilo Hartmann (2010): Parasoziale Interaktion und Beziehungen. Nomos; Constanze Rossmann (2011): Theory of Reasoned Action - Theory of Planned Behovior. Nomos; Christoph Kilmmt (2011): Das Elaboration-Likelihood-Modell. Nomos; Veronika Karnowski (2010): Diffusionstheorien. Nomos; Thomas Roessing (2011): Schweigespirale. Nomos. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 27. Jg. Nr. 01/2012, 32-34. (2012)
Thomas Macho (2011): Vorbilder. Wilhelm Fink. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 161, April 2012, 53 (2012)
Nicholas Carah (2010): Pop Brands. Branding, Popular Music, and Young People. Peter Lang. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 21: Überleben, 295 (2011)
Roy Shuker (2010): Wax Trash and Vinyl Treasurers: Record Collecting as a Social Practice. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 21: Überleben, 299-300 (2011)
Rebecca Grotjahn, Dörte Schmidt, Thomas Seedorf (2011) (Hrsg.): Diva - Die Inszenierung der übermenschlichen Frau. Interdisziplinäre Untersuchungen zu einem kulturellen Phänomen. Edition Argus. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 21: Überleben, 301-302 (2011)
Andy Bennett, John Stratton (2010) (Hrsg.): Britpop and the English Music Tradition. Ashgate. In: Samples. 10. Jahrgang. 2011. URL: http://www.aspm-samples.de/Samples10/rezjacke.pdf (2011)
Gerd Hallenberger (2011) (Hrsg.): Gute Unterhaltung?! Qualität und Qualitäten der Fernsehunterhaltung. UVK. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL: http://www.rkm-journal.de/archives/6587 (2011)
Odin Kroeger, Günther Friesinger, Paul Lohberger, Eberhard Ortland (Hrsg.) (2011): Geistiges Eigentum und Originalität. Zur Politik der Wissens- und Kulturproduktion. Turia+Kant.; Günther Ortmann (2010): Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Velbrück. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 154, Juli/August 2011, 68 (2011)
Sibylle Moser (2010): Mediales Embodiment. Medienbeoabchtung mit Laurie Anderson. Wilhelm Fink. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2011, 188-191 (2011)
Christoph Henzel (2010) (Hrsg.): Geschichte - Musik - Film. Königshausen & Neumann. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2011, 179-181 (2011)
Michael Rappe (2010): Under Construction. Kontextbezogene Analyse afroamerikanischer Popmusik. 2 Bände. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 20: Access Denied, 254 (2011)
Safia Azzouni, Uwe Wirth (2010) (Hrsg.): Dilettantismus als Beruf. Kadmos. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 20: Access Denied, 256-257 (2011)
Basil Gelpke, Alexander Kluge (2011): Mensch 2.0. Die Evolution in unserer Hand. DVD-Box. dctp.tv/NZZ-Format/Absolut Medien. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 152, Mai 2011, 69 (2011)
Hilal Sezgin (2011) (Hrsg.): Manifest der Vielen. Deutschland erfindet sich neu. Blumenbar. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 152, Mai 2011, 69 (2011)
Birgit Richard, Jan Gründwald, Marcus Recht, Nina Metz (2010): Flickernde Jugend - Rauschende Bilder. Netzkulturen im Web 2.0. Campus. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 150, März 2011, 70 (2011)
Eva Fritsch, Dirk Fritsch (2010): Filmzugänge. Strukturen und Handhabung. Mit einem Exkurs zur Filmmusik von Tomi Mäkelä. Herbert von Halem. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL: http://www.rkm-journal.de/archives/4272 (2010)
Holger Schramm (2009) (Hrsg.): Handbuch Musik und Medien. UVK. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 25. Jg. Nr. 03/2010, 47-48 (2010)
Tillman Sutter (2010): Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien. VS; Kornelia Hahn (2009): Ent-fernte Kommunikation. Zur Soziologie fortgeschrittener Medienkuloturen. UVK. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2010, 458-462 (2010)
Karen Welberry, Tanya Dalziell (2009) (Hrsg.): Cultural Seeds. Essays on The Work of Nick Cave. Ashgate. In: Samples. 9. Jahrgang. 2010. URL: http://www.aspm-samples.de/Samples9/rezjacke.pdf (2010)
Sascha Trültzsch, Thomas Wilke (2010) (Hrsg.): Heiße Sommer - Cooles Beats. Zur populären Musik und ihren Repräsentationen in der DDR. Peter Lang. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2010, 332-334 (2010)
Lawrence Grossberg (2010): We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne. Löcker. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 145, September 2010, 65 (2010)
Ralf HInz (2009): Pop-Diskurse. Zum Stellenwert von Cultural Studies, Pop-Theorie und Jugendforschung. Posth. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 25. Jg. Nr. 02/2010, 58-60 (2010)
Susan Chales de Beaulieu, Jean-Baptiste Farkas (2010): Alien, Marx & Co. Slavoj Zizek im Porträt. Film Edition Suhrkamp/Absolut Medien. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 144, Juli/August 2010, 69 (2010)
Tania Lewis (2008): Smart Living. Lifetsyle Media and Popular Expertise. Peter Lang; Axel Bruns (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and Beyond. From Production to Produsage. Peter Lang; Erik Meyer (Hrsg.) (2009): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Campus. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 143, Juni 2010, 65 (2010)
Wolfgang Fritz Haug (2009): Kritik der Warenästhetik. Gefolgt von Warenästhetik im High-Tech-Kapitalismus. Suhrkamp; Rahel Jaeggi, Tilo Wesche (Hrsg.) (2009): Was ist Kritik? Suhrkamp; Georg Kohler, Stefan Müller-Doohm (Hrsg.) (2008): Wozu Adorno? Beiträge zur Kritik und zum Fortbestand einer Schlüsseltheorie des 20. Jahrhunderts. Velbrück; Axel Honneth (2007): Pathologien der Vernunft. Geschichte und Gegenwart der Kritischen Theorie. Suhrkamp; Heinz Steinert (2007): Das Verhängnis der Gesellschaft und das Glück der Erkenntnis. Dialektik der Aufklärung als Forschungsprogramm. Westfälisches Dampfboot. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 25. Jg. Nr. 01/2010, 52-55 (2010)
Krista Fleischmann (2008): Monologe auf Mallorca + Die Ursache bin ich selbst - Die großen Interviews mit Thomas Bernhard. DVD-Box. Filmedition Suhrkamp/Absolut Medien; Pierre Carles (2009): Soziologie ist ein Kampfsport - Pierre Bourdieu im Portrait. DVD-Box. Filmedition Suhrkamp/Absolut Medien; Alexander Kluge (2008): Nachrichten aus der ideologischen Antike - Marx, Eisenstein, Das Kapital. DVD-Box. Filmedition Suhrkamp/Absolut Medien. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 19: Blühende Nischen, 306-307 (2010)
Albert Kümmel-Schnur (2009) (Hrsg.): Sympathy for the devil. Wilhelm Fink In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 19: Blühende Nischen, 266 (2010)
Derek B. Scott (2009) (Hrsg.): The Ashgate Research Companion to Popular Musicology. Ashgate. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 141, April 2010, 65 (2010)
Claire Parnet (2009): Abécédaire. Gilles Deleuze von A bis Z. DVD-Box. Absolut Medien/Zweitausendeins. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 141, April 2010, 64 (2010)
Jörg-Uwe Nieland (2009): Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft. Herbert von Halem. In: Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte. Nr. 3-4/2009, 73-74 (2009)
Udo Göttlich, Stephan Porombka (2009) (Hrsg.): Die Zweideutigkeit der Unterhaltung. Zugangsweisen zur Populären Kultur. Herbert von Halem. In: R:K:M Journal - Rezensionen:Kommunikation:Medien. URL:http//www.rkm-journal.de/archives/803 (2009)
Simon Reynolds (2007): Rip It Up And Start Again. Schmeiß alles hin und fang neu an: Postpunk 1978-1984. Hannibal. In: Samples. 8. Jahrgang. 2009. URL: http://aspm.ni.lo-net2.de/samples/Samples8/rezjacke.pdf (2009)
Michael Mangold, Peter Weibel, Julie Woletz (2007) (Hrsg.): Vom Betrachter zum Gestalter. Neue Medien in Museen - Strategien, Beispiele und Perspektiven für die Bildung. Nomos./Hans Ulrich Reck (2007): Eigensinn der Bilder. Bildtheorie oder Kunstphilosophie? Wilhelm Fink. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 24. Jg. Nr. 03/2009, 57-59 (2009)
Rainer Gries (2008): Produktkommunikation. Geschichte und Theorie. Facultas/WUV [UTB]. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 136, Oktober 2009, 72 (2009)
Stefan Münker, Alexander Roesler (2008) (Hrsg.): Was ist ein Medium? Suhrkamp./Nele Heinevetter, Nadine Sanchez (2008) (Hrsg.): Was mit Medien... Theorie in 15 Sachgeschichten.Fink (UTB). In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2009, 150-153 (2009)
Kaspar Maase (2008) (Hrsg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart. Campus./Thomas Ernst u.a. (2008) (Hrsg.): Subversionen. Zum Verhältnis von Politik und Ästhetik in der Gegenwart. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 133, Juni 2009, 68 (2009)
Christian Huck, Carsten Zorn (2007) (Hrsg.): Das Populäre der Gesellschaft. Systemtheorie und Populärkultur. VS. In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 54. Jg. Nr. 01/2009, 126-127 (2009)
Charles Fairchild (2008): Pop Idols and Pirates. Mechanisms of Consumption and the Global Circulation of Popular Music. Ashgate. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 131, April 2009, 23 (2009)
Martina Löw (2008): Soziologie der Städte. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 130, März 2009, 68 (2009)
Ian Peddie (2007) (Hrsg.): The Resisting Muse: Popular Music and Social Protest. Ashgate; Matthew Bannister (2006): White Boys, White Noise: Masculinities and 1980s Indie Guitar Rock. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 18: Regress, 254 (2009)
Sean Redmond, Su Holmes (2007) (Hrsg.): Stardom and Celebrity. A Reader. Sage; Su Holmes, Sean Redmond (2006) (Hrsg.): Framing Celebrity. New Directions in Celebrity Culture. Routledge. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 18: Regress, 251-252 (2009)
Ramón Reichert (2008): Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 129. Januar/Februar 2009, 70 (2009)
Gebhard Rusch, Helmut Schanze, Gregor Schwering (2007) (Hrsg.): Theorien der Neuen Medien. Kino - Radio - Fernsehen - Computer. Fink/UTB. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2008, 455-458.
Lothar Mikos, Dagmar Hoffmann, Rainer Winter (2007) (Hrsg.): Mediennutzung, Identität und Identifikationen. Die Sozialisationsrelevanz der Medien im Selbstfindungsprozess von Jugendlichen. Juventa. In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2008, 408-410 (2008)
Rainer Winter (2007) (Hrsg.): Die Perspektiven der Cultural Studies. Der Lawrence-Grossberg-Reader. Herbert von Halem. In: Publizistik.Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. 53. Jg. Nr. 03/2008, 442-444 (2008)
Michael Bull (2007): Sound Moves. IPod Culture and Urban Experience. Routledge. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 127. November 2008, 66 (2008)
Karin Harasser, Sylvia Riedemann, Alan Scott (2007) (Hrsg.): Die Politik der Cultural Studies - Cultural Studies der Politik. Turia + Kant. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 23. Jg. Nr. 3/2008, 83-85 (2008)
Geert Lovink (2008): Zero Comments. Elemente einer kritischen Internetkultur. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 126. Oktober 2008, 68 (2008)
Michael Giesecke (2007): Die Entdeckung der kommunikativen Welt. Studien zur kulturvergleichenden Mediengeschichte. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Online: http://www.de-bug.de/mag/5661.html (2008)
Roger Silverstone (2008): Mediapolis. Die Moral der Massenmedien. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 124. Juli/August 2008, 66 (2008)
Bernd Jürgen Warneken (2006): Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2008, 169-170 (2008)
Diverse (2006ff.): Ableger-Reihe (Zizek, Jameson, von Foerster, Baecker ff.). Kadmos. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 122. Mai 2008, 62 (2008)
Corinna Caduff, Tan Wälchli (2007) (Hrsg.): High/Low. Hoch- und Alltagskultur in Musik, Kunst, Tanz und Kino. Kadmos. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 122. Mai 2008, 62 (2008)
Urs Stäheli (2007): Spektakuläre Spekulation. Das Populäre der Ökonomie. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 121. April 2008, 63 (2008)
Ellen Bareis (2007): Verkaufsschlager. Urbane Shopping Malls - Orte des Alltags zwischen Nutzung und Kontrolle. Westfälisches Dampfboot. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 121. April 2008, 63 (2008)
Elena Esposito (2007): Die Fiktion der wahrscheinlichen Realität. Suhrkamp. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 23. Jg. Nr. 01/2008, 51-52 (2008)
Frank Wittmann (2007): Medienkultur und Ethnographie. Ein transdisziplinärer Ansatz. Mit einer Fallstudie zu Senegal. In: Transcript Verlag. Forum Frank Wittmann (2008)
Simon Frith (2007): Taking Popular Music Seriously. Selected Essays. Ashgate. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 17: Sex, 241 (2008)
Sonja Eismann (2007) (Hrsg.): Hot Topic. Popfeminismus heute. Ventil. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 120. März 2008, 77 (2008)
Zygmunt Bauman (2007): Leben in der flüchtigen Moderne. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 120. März 2008, 55 (2008)
Populäre Kultur und Alltagskultur. Funktionelle und ästhetische Rezeptionserfahrungen von Fans und Szenegängern. UVK.
In: Publizistik.Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung.
52. Jg. Nr. 04/2007, 555-556 (2008)
Erwartungen. In: PR-Guide. Gesellschaft Public Relations Agenturen (GPRA)
(2007) URL: www.pr-guide.de
Hans-Otto Hügel (2007): Lob des Mainstreams. Zu Begriff und Geschichte von Unterhaltung und Populärer Kultur. Herbert von Halem. In: Medien & Zeit. Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart. 22. Jg. Nr. 03/2007, 58-60 (2007)
Ökonomie der Musikindustrie (Clement/Schusser) / Unternehmensgewinn in der Musikindustrie (Emes) / No Copy (Krömer/Sen) / Freie Kultur (Lessig) / Der Sound und die Stadt (Scharenberg/Bader) / Clubräume - Freiräume (Vogt). Sammelrezension.
In: Samples. 6. Jahrgang 2007. URL: http://aspm.ni.lo-net2.de/samples/
(2007)
Mirjam Schlemmer-James (2006): Schnittmuster. Affektive Reaktionen auf variierte Bildschnitte bei Musikvideos. Lit. In: Medienwissenschaft. Nr. 3/2007, 349-352 (2007)
Holger Schramm (2005): Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Herbert von Halem. In: Auhagen, Wolfgang; Bullerjahn, Claudia; Höge, Holger (Hrsg.): Musikpsychologie - Musikalische Sozialisation im Kindes- und Jugendalter. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie. Göttingen u.a.: Hogrefe, 195-197 (2007)
Thomas Hecken (2007): Populärkultur. Dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies. Transcript. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 116. Oktober 2007, 46 (2007)
Ulrich Beck (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Suhrkamp. In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 116. Oktober 2007, 46 (2007)
Theodor W. Adorno (2006): Current of Music. Elements of a Radio Theory. Suhrkamp; Siegfried Kracauer (2005): Theorie des Films. Die Errettung der äußeren Wirklichkeit. Mit einem Anhang "Marseiller Entwurf" zu einer Theorie des Films. Suhrkamp. In: Medienwissenschaft. Nr. 2/2007, 181-184 (2007)
Marian Adolf (2006): Die unverstandene Kultur. Perspektiven einer Kritischen Theorie der Mediengesellschaft. In: Homepage: Transcript. Forum Marian Adolf(2007)
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 110. März 2007, 54 (2007)
Thomas Meinecke (2006): Feldforschung. Erzählungen. Suhrkamp.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 107. November 2006, 55 (2006)
Der Douglas Kellner Reader. Herbert von Halem.
In: Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung.
Heft 3/2006, 392-393 (2006)
Alenka Barber-Kersovan (2005): Vom ›Punk-Frühling‹ zum ›Slowenischen Frühling‹. Der Beitrag des slowenischen Punk zur Demontage des sozialistischen Wertesystems. Reinhold Krämer. In: Samples. Online-Publikationen des Arbeitskreis Studium Populärer Musik. 5. 2006. (www.aspm-samples.de/Samples5/jacke.pdf) (2006)
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2006, 174-176 (2006)
Patrick Primavesi/Simone Mahrenholz (Hrsg.) (2005): Geteilte Zeit.
Zur Kritik des Rhythmus in den Künsten. Edition Argus.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Heft 15: The Medium Is The Mess, 280-281 (2006)
Michael Jäckel (2004): Einführung in die Konsumsoziologie. Fragestellungen - Kontroversen - Beispieltexte. VS-Verlag.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Heft 15: The Medium Is The Mess, 270-271 (2006)
Michael Asimov/Shannon Mader (2004): Law and Popular Culture.
A Course Book. Peter Lang.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Heft 15: The Medium Is The Mess, 265-266 (2006)
Helmut Rösing (2005): Das klingt so schön hässlich.
Gedanken zum Bezugssystem Musik. Transcript.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte.
Heft 15: The Medium Is The Mess, 265 (2006)
Gerald Raunig (2005): Kunst und Revolution.
Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert. Turia + Kant.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 101. April 2006, 59 (2006)
Medien Kunst Netz. Bd. 1: Medienkunst im Überblick
Springer; Rudolf Frieling/Dieter Daniels (Hrsg.) (2005):
Medien Kunst Netz. Bd. 2: Thematische Schwerpunkte. Springer.
In: Medienwissenschaft. Nr. 04/2005, 509-511 (2005)
Kunst des strategischen Handelns. Springer.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 98. Dezember 2005, 53 (2005)
I Can’t Relax in Deutschland. Unterm Durchschnitt.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 96. Oktober 2005, 81 (2005)
Andreas Hepp (2004): Netzwerke der Medien.
Medienkulturen und Globalisierung. VS Verlag; Andreas Hepp/Friedrich Krotz/Carsten Winter (Hrsg.) (2005):
Globalisierung der Medienkommunikation. VS Verlag.
In: De:Bug. Elektronische Lebensaspekte. Heft 96. Oktober 2005, 81 (2005)
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 269 (2005)
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 257 (2005)
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 265 (2005)
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 14: Discover America, 255 (2005)
Ulrich F. Schneider (2004): Der Januskopf der Prominenz. Zum ambivalenten Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: Medienwissenschaft. Nr. 01/2005, 77-79 (2005)
Kerstin Goldbeck (2004): Gute Unterhaltung, schlechte Unterhaltung. Transcript. In: De:Bug. Monatszeitung für elektronische Lebensaspekte.
Heft 88. Dezember 2004, 46 (2004)
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2004, 265-266 (2004)
Gustavo Bueno Martínez (2002): Der Mythos der Kultur. Peter Lang.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 12: Linke Mythen, 266 (2003)
Christina Slade (2002): The Real Thing. Doing Philosophy with Media. Peter Lang. In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 12: Linke Mythen, 274 (2003)
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2002, 179-181 (2002)
Rainald Goetz (2001): Jahrzehnt der schönen Frauen. Merve.
In: Testcard. Beiträge zur Popgeschichte. Heft 11: Humor, 290 (2002)
In: Medienwissenschaft. Nr. 02/2001, 171-172 (2001)