Alle Theorie ist grau!

News

30.06.2023

Universität Paderborn

SAVE THE DATE: Freitag, 30.06.2023, ab ca. 18 Uhr: Große Jubiläumsfeier zum 20jährigen Bestehen der Studiengänge "Populäre Musik und Medien".

Um informiert zu bleiben, einfach eintargen in das große Uni-Netzwerk "Popper*innen", an dem schon über 800 ehemalige und aktive Studierende, Dozierende, Koop-Partner*innen, Lehrbeauftragte, Gäste etc. teilhaben:

https://www.uni-paderborn.de/alumni/uebersicht/pop/

25.02.2023

Transcript Verlag

NEWNEWNEW: Volume 6 of our series has been published: Dominik Nösner's doctoral thesis on sponsorship culture and popular music festivals (supervisors Beate Flath and Christoph Jacke):

Dominik Nösner (2023): Sponsorship Culture in the German University Popular Music Festival Market. Volume 6 Transdisciplinary Studies in Popular Culture. Bielefeld: Transcript.

Please spread the news!

13.01.2023

Pension Schmidt, Münster

Eklekt-o-Pura: Lieblingsmusik für Lieblingsgäste. Freitag 13.01.2023, 21 Uhr - Pension Schmidt Münster. Wieder da!  W/ Britta, Cacaphony DJ CJ & Jean-Michel. Trust us!

22.12.2022

Kaput - Insolevnz & Pop

Mein ganz kurzer subjektiv-journalistischer Jahresrückblick 2022 im "Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop".

21.10.2022

~Vibes – The IASPM D-A-CH Series

NEU ERSCHIENEN! Open Accesss-Publikation "~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)". Hrsg. von Beate Flath, Christoph Jacke, Manuel Troike. Mit 15 englisch- und deutschprachigen Beiträgen inklusive Sonderformaten wie Gesprächen, journalistischen Essays, experimentellen Gruppenartikeln.

20.10.2022

mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

"~Vibes – The IASPM D-A-CH Series. Volume No. 2: Transformational POP. Transitions, Breaks, and Crises in Popular Music (Studies)". Hrsg. v. Beate Flath, Christoph Jacke, Manuel Troike. Präsentation/Release Session (mit Beate Flath, Manuel Troike und Gästen) auf der 5. IASPM D-A-CH-Tagung vom 20.-22.10.2022. LInk Tagung hier.

09.08.2022

Kaput - Magazin für Insolevnz & Pop

Schorsch Kamerun: „Extra Vages machen wir aus tiefer Überzeugung“. Interview mit Schorsch Kamerun über „So viele Leute wie möglich“ von Raison.

05.07.2022

Bundeskanzlermt, BKM, Berlin

"Round Table Pop". Staatsministerin Kultur und Medien Claudia Roth. Teilnahme Prof. Dr. Christoph Jacke.

21.05.2022

Universität Paderborn

JETZT ZUM WS 2022/23 BEWERBEN:

NEUER INTERNATIONALER MASTER-STUDIENGANG "POPMEDIACULTURE - DEUTSCH-LATEINAMERIKANISCHE KULTURVERMITTLUNGEN": LINK HIER.

"POPULÄRE MUSIK UND MEDIEN BA/MA" LINK HIER.

19.05.2022

Transcript Verlag

NEUNEUNEU: Und noch ein ganz wunderbarer Band ist nun auch in unserer Reihe ist erschienen:

Beate Flath / Christoph Jacke (2022) (Hg.): PopEventKulturen an den Schnittstellen von Management und Politik. Transdisziplinäre Perspektiven. Band 2 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript.

Bitte auch bekanntgeben, weiterreichen, bestellen, lesen, diskutieren, rezensieren, kritisieren, kaufen, ausleihen!

18.05.2022

Transcript Verlag

NEUNEUNEU: Der nächste tolle Band in unserer Reihe ist erschienen, eine Monographie von Luise Wolf zu Drone Music:

Luise Wolf (2022): Tiefenresonanz. Klang, Körper und die Erfahrung sonischer Materialität von Drone Music. Band 5 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript.

Bitte auch bekanntgeben, weiterreichen, bestellen, lesen, diskutieren, rezensieren, kritisieren, kaufen, ausleihen!

30.04.2022

Transcript Verlag

NEUNEUNEU: Endlich ist unser neuer Band zur Veranstaltungsreihe "Druckwellen: Fühlen & Denken" in unserer Buchreihe bei Transcript erschienen:

Beate Flath / Ina Heinrich / Christoph Jacke / Heinrich Klingmann / Maryam Momen Pour Tafreshi (2022) (Hg.): Druckwellen. Eskalationskulturen und Kultureskalationen in Pop, Gesellschaft und Politik. Band 1 Reihe Transdisziplinäre Popkulturstudien. Bielefeld: Transcript. 

Bitte bekanntgeben, weiterreichen, bestellen, lesen, diskutieren, rezensieren, kritisieren, kaufen, ausleihen!

15.11.2021

Kaput. Magazin für Insolvenz & Pop.

"Der Weg zur Gewalt. Ein zwischenzuständliches Gespräch über Dumpfbacken, Depressionen und Druckwellen." Gespräch mit Patrick Wagner und Helen Henfling von Gewalt. In: Kaput. Magazin für Insolvenz & Pop. Online hier (2021)

20.05.2021

Kaput Magazin für Insolvenz & Pop

Popmusik-Reviews und Artikel von mir erscheinen auch seit einiger Zeit laufend im empfehlenswerten Online-Magazin "Kaput - Magazin für Insolvenz & Pop" der geschätzten langjährigen journalistischen Kolleg*innen um Thomas Venker und Linus Volkmann.

01.10.2020

Transcript Verlag

"Transdisziplinäre Popkulturstudien/Transdisciplinary Studies in Popular Culture". Reihe hrsg. von Beate Flath (Paderborn), Charis Goer (Utrecht), Christoph Jacke (Paderborn), Martin Zierold (Hamburg). Nachdem wir unsere etablierte Reihe "Populäre Kultur und Medien" beim LIT-Verlag aus politischen Gründen leider nach 13 Bänden verlassen haben (siehe Statement aus 2018 bei den News unten, Backkatalog weiterhin vorhanden), starten wir unter neuem Namen nun bei Transcript, es befinden sich zahlreiche Bände in der Pipeline.

Die nächsten  Bände sind im Erscheinen, siehe Website der Reihe:

https://www.transcript-verlag.de/reihen/kulturwissenschaft/transdisziplinaere-popkulturstudien/

Bereits erschienen:

Melanie Ptatscheck (2020): Sucht & Selbstkonzepte. Biographische Studien zur Heroinabhängigkeit von Musikern in Los Angeles. Bielefeld: Transcript. (Link)

14.04.2018

Positionierung der Reihenherausgeber_innen "Populäre Kultur und Medien" zur Zurücknahme der Unterschrift der "Erklärung 2018" durch den Verleger des LIT-Verlags Dr. Wilhelm Hopf:

 

Wir nehmen zur Kenntnis, dass Herr Dr. Hopf seine Unterschrift zur "Erklärung 2018", von deren Rhetorik in Wort und Bild wir uns ausdrücklich abgrenzen, zurückgezogen hat. Ebenso nehmen wir das Engagement der Lektoren des Verlags, die sich von der „Erklärung 2018“ dezidiert distanziert haben, zur Kenntnis. Aktuell diskutieren wir im engeren Kreis der Reihenherausgeber_innen das weitere Vorgehen.

 

Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, Dr. Charis Goer, Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Martin Zierold

(14. April 2018)

 

 

Positionierung der Reihenherausgeber_innen "Populäre Kultur und Medien" zur Unterschrift der "Erklärung 2018" durch den Verleger des LIT-Verlags Dr. Wilhelm Hopf:

 

Wir haben als Reihenherausgeber_ innen der Reihe „Populäre Kultur und Medien“, die seit 2009 im LIT-Verlag erscheint, vor kurzem mit Befremden davon Kenntnis erhalten, dass der Verleger Dr. Wilhelm Hopf die „Erklärung 2018“ namentlich und in seiner Rolle als Verleger unterschrieben hat. Wir teilen weder die politischen Bewertungen und ihre Rhetorik, noch unterstützen wir den politischen Kontext, aus dem die Erklärung stammt. Die Erklärung und ihr Kontext stehen aus unserer Sicht im Gegensatz zu Werten wie Sachlichkeit, Wissenschaftlichkeit und Pluralismus, für die unsere Reihe und wir als Herausgeber_innen stehen.

Wir teilen die Besorgnis, mit der bereits mehrere Autor_innen und Herausgeber_innen von Bänden unserer Reihe an uns herangetreten sind. Zugleich entspricht es unserem Verständnis der oben genannten Werte, zunächst weitere Informationen einzuholen und das persönliche Gespräch zu suchen, bevor wir über mögliche Konsequenzen für die Reihe diskutieren. Wir haben daher den Verlag zeitnah um eine Positionierung gebeten und diese mittlerweile von Dr. Hopf per Mail erhalten, jedoch konnten dessen Ausführungen unsere Bedenken nicht zerstreuen. Während selbstverständlich das Recht auf die freie Meinungsäußerung zu respektieren ist, bestehen wir als Reihenherausgeber_innen ebenso auf unserem Recht, nun neu zu erörtern, ob wir eine Grundlage sehen, mit dem LIT-Verlag und seinem Verleger weiterhin publizistisch und wirtschaftlich zusammenzuarbeiten.

 

Jun.-Prof. Dr. Beate Flath, Dr. Charis Goer, Prof. Dr. Christoph Jacke, Prof. Dr. Martin Zierold

(Ostern 2018)

scroll up